Ein Auslandsjahr schon etwas Besonderes und mittlerweile gibt es eine Menge an Organisationen, die sich professionell um Planung und Durchführung kümmen. Wir in anderen Bereichen auch gibt es dort sicherlich auch einige, die mehr und andere, die weniger geeignet sind. Wie kann ich mich da gut entscheiden? Immerhin geht es nicht nur um ein wichtiges Jahr sondern auch um eine Menge Geld.
Frühzeitig informieren
Bei uns begannen die Gespräche über ein mögliches Auslandsjahr schon zwei Jahre, bevor es logehen müsste. Bei der Recherche sind wir dann auf „Jugendbildungsmessen“ gestossen – unter diesem Begriff laufen anscheinend die Informationsvernstaltungen zu Auslandsaufenthalten, die messeähnlich organisiert sind und regelmäßig in ganz Deutschland stattfinden. Um den Andrang einigermaßen beherrschbar zu machen, mussten wir uns im August anmelden und auch einen Zeitslot buchen. Im Ergebnis ist das eine ausgezeichnete Idee, denn so ist gewährleistet, dass man auch wirklich mit den Personen vor Ort sprechen lann.
Vor Ort waren wir dann ein wenig überrascht, wie viele Organisationen sich in diesem Bereich tummeln. Im Grunde haben viele ein ähnliches Angebot, manche allerdings mit speziellerer Ausrichtung auf Sprache und andere wiederum mit besonderer Expertise in bestimmten Ländern. Nach einer ersten Runde sind wir dann bei einer handvoll Anbieter näher getreten, haben zum Teill erst einmal bei anderen Familien, die beraten wurden, zugehört und uns dann selber beraten lassen. Auch wenn manche mit Gutscheinen und Vergünstigungen werben: Mein Eindruck ist, dass sie sich preislich alle wenig tun und man durchaus schauen kann, wer am besten passt.
Do it!
Am Ende waren wir uns einig, dass wir bei DoIt Education das für uns beste Gespräch geführt hatten. Uns war aber gleichzeitig klar, dass wir uns mit noch mindestens einem weiterem Anbieter näher Auseinandersetzen wollten. Wir haben dann zwei Organisationen Termine für ein persönliches Beratungsgespräch via Zoom vereinbart. Siehe Teil 2 🙂
📌 Tipps für die Wahl der Austauschorganisation
- Frühzeitig starten
Beginne mindestens 1–2 Jahre vorher mit der Planung, um genug Zeit für Information und Auswahl zu haben. - Jugendbildungsmessen besuchen
Dort bekommst du einen guten Überblick über viele Anbieter. Eine Anmeldung mit Zeitfenster ist meist erforderlich. - Vor Ort vergleichen
Nimm dir Zeit für mehrere Gespräche, höre auch bei Beratungen anderer Familien mit und sammele Eindrücke. - Auf Schwerpunkte achten
Manche Organisationen sind spezialisiert auf bestimmte Länder oder Sprachprogramme – prüfe, was zu deinen Zielen passt. - Gemeinsam entscheiden: Wenn einer von euch kein gutes Gefühl hat, sollte man das besonders berücksichtigen.
- Nicht vom Preis blenden lassen
Die Kosten unterscheiden sich meist nur geringfügig. Entscheidend ist, wer dir ein stimmiges Gesamtpaket bietet. - Mehr als ein Gespräch führen